Gebrüder Schröfel GmbH in Woltersdorf
Unsere Leistungen – Ihr Partner für umfassenden Brandschutz, hygienische Raumluft und mehr
Unsere vielfältigen Leistungen decken eine breite Palette von Bereichen ab, darunter Raumlufthygiene, vorbeugender Brandschutz, Prozessanlagen und Krankenhaushygiene. Mit langjähriger Erfahrung und Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen. Entdecken Sie unsere umfassenden Leistungen und lassen Sie sich von unserem fachkundigen Team unterstützen.
Raumlufthygiene: VDI 6022
- Hygieneprüfungen und Gutachten in Kooperation mit externen Laboren
- Bakteriologische Analysen, Partikel- und Keimzahlmessungen
- Reinigung / Desinfektion von Zuluftanlagen nach VDI 6022
- Hygieneinspektion und Hygienewartung nach VDI 6022
- Hygienetechnische Reinigung von Kühlhausverdampfern und Kühltürmen
- Hygienetechnische Grundreinigung für Küchen – Lüftungsdecken
- Hygienetechnische Grundreinigung von Betriebseinrichtungen, Produktionsanlagen, Großküchen und Gebäudeteilen
- Staubflächendichtemessung nach VDI 6022
- Luftkeimzahlmessungen nach VDI 6022
- Raum- und Flächendesinfektion
- Kamerabefahrung
Vorbeugender Brandschutz: VDI 2052
- Reinigung von Abluftanlagen in Großküchen nach VDI 2052
- Wartung von Brandschutz- und Feuerschutzklappen nach DIN 4102 Teil 6
- Inspektion, Wartung und Instandsetzung von elektrischen Anlagen
- Einbau von Revisionsöffnungen nach technischen Anforderungen
- Lieferung und Wechseln von Aktivkohle- und Luftfiltern
- Filterbeschaffung und –service für RLT-Anlagen
- Entleeren und Reinigung von Fettabscheider
- Grundreinigung vor Sanierungs- und Überholungsarbeiten der RLT-Anlagen
- Wartung und Reinigung von Monoblocks und Wärmetauschern
- Um- und Neubau von RLT-Anlagen in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen
- Rauch- und Hitzeableitung
- Kamerabefahrung
Prozessanlagen
- Reinigung von Verdampfern in Kühlhäusern und –räumen
- Spezialreinigung von Produktionsgeräten und –anlagen
- Brandschutz- und anlagentechnische Reinigung von Prozess- und Industrieanlagen
Krankenhaushygiene
- Hygienetechnische Reinigung in Krankenhauseinrichtungen
- Reinigung von Klimasystemen im OP-Bereich
Spezielle Leistungen
- Beschichtung, Sanierung und Abdichtung von Lüftungskanälen und –teilen
- Entfernung alter Farbreste und Korrosion mittels Sandstrahlen
- Asbestsanierungen
- Demontage von RLT-Anlagen und Kanalsystemen
- Wartung von Trox- und Firesafe-Brandschutzklappen
- Kamerabefahrung
- Reinigung von Vertikallamellen direkt am Fenster
- Reinigung von Luftleitsäcken und Sonnensegel
- Geruchsneutralisation und Schimmelbeseitigung durch Raum- und Flächendesinfektion
- Fassadenreinigung
Reinigung nach VDI 2052
-
Gesundheit - Sicherheit Wirtschaftlichkeit
Unabhängig von der Art der Küchenabluftanlage birgt jedes Gebäude das potentielle Risiko eines Brandes. Wichtig ist daher die regelmäßige Inspektion und Wartung der Anlage. Andernfalls baut sich unbemerkt im Laufe der Zeit ein Fettfilm auf, der mit der Zeit sogar verharzt. Fette zeigen eine erhöhte Zündempfindlichkeit, die sich auf Grund von Thermochemischen Reaktionen bis zur Selbstentzündung steigern kann. Folge sind Fettbrände, die zu schweren Unfällen mit Personen- und Sachschäden führen können. Fettablagerungen erhöhen auch den Strömungswiderstand, wodurch sich der Luftwechsel reduziert. Somit werden die Küchenwrasen ungenügend abgesaugt und lagern sich auf sämtliche Küchenoberflächen ab.
Das Abluftsystem von den Abzugshauben und Lüftungsdecken bis hin zum Ventilator ist oft schwer zugänglich und wird deshalb oft gar nicht oder nur in leicht erreichbaren Bereichen vom Küchenpersonal unzureichend gereinigt. Erst die regelmäßige Beseitigung der Fett- und Staubbelastung durch eine professionelle Reinigung der Küchenabluft kann ein sicheres Arbeitsumfeld gewährleisten!
Die Berufsgenossenschaft legt in ihrem Regelwerk fest, dass- Küchenablufthauben und deren Komponenten wie z.B. Aerosolabscheider, täglich inspiziert und bei Bedarf gereinigt werden, mindestens alle 14 Tage.
- Küchenabluftdecken sind regelmäßig, mindestens jedoch halbjährlich auf ihren Verschmutzungsgrad zu überprüfen und bei Bedarf zu reinigen. Dies gilt insbesondere für den Deckenhohlraum, sofern dieser mit der Küchenabluft in Verbindung kommen kann.
- Einrichtungen der Küchenabluftanlage (z.B. Abluftleitungen, Ventilatoren, Aggregatkammern) sind mindestens halbjährlich zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen.
- Auch Aktivkohlefilter sind mindestens zweimal pro Jahr durch einen Sachkundigen auf ihre geruchsabscheidende Wirkung zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen.
Unsere erfahrenen Servicemitarbeiter führen die brandschutztechnische Reinigung schnell, gründlich und gewissenhaft durch. Der Betriebsablauf wird dabei nicht belastet, da wir uns stets nach den Betriebszeiten richten. Die jährliche Reinigung Ihrer Anlage durch uns bringt Sicherheit im Brandschutz und verlängert die Lebensdauer Ihrer Anlage. Unsere Hygienefachberater erstellen Ihnen nach der kostenlosen Aufnahme des Ist-Zustandes ein unverbindliches Angebot zur Reinigung.
-
Folgen einer Schmutz- und Fettbelastung
- Erhöhtes Brandrisiko
- Verringerung der Effizienz des Abluftsystems bei zunehmender Verschmutzung
- Erhöhung des Energieverbrauchs
- Beeinträchtigung der Arbeitsbedingungen des Personals
-
Umfang der Küchenabluftreinigung nach VDI 2052
- Reinigung der Abzugshaube inkl. Brandschutzfilter (Aerosolabscheider / Fettfilter / Flammenschutzfilter)
- Reinigung der Küchenabluftdecken
- Reinigung der Abluftkanäle und Luftleitungen
- Reinigung des Aggregat (Ventilator) inkl. Aggregatkammer (Ventilatorkammer)
- Reinigung der Fortluft
- Einbau von Revisionsöffnungen nach technischen Erfordernissen
-
Normen und Richtlinien, die dem vorbeugenden Brandschutz in Großküchen zu Grunde liegen:
- Berufsgenossenschaftliches Regelwerk BGR 111 „Arbeiten in Küchenbetrieben“
- VDI 2052 „Raumlufttechnische Anlagen für Küchen“
- DIN 1889 Teil 1-7 „Großküchengeräte – Einrichtungen zu Be- und Entlüftung von gewerblichen Kunden“
- DIN EN 13779 „Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen“
-
Rechtslage
Die VDI 2052 schreibt in Verbindung mit der BGR 111 und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) die regelmäßige Inspektion und fachgerechte Reinigung von gewerblichen Küchenabluftanlagen vor. Bei unzureichender Einhaltung der Vorschrift liegt im Schadensfall ein Verschulden der Unternehmensleitung vor.
-
Gesetzliche Informationen - Auszüge VDI 2052
§8 Brandschutz
„Aus der Küchenabluft sind die festen und flüssigen Bestandteile so weit wie möglich abzuscheiden, um die Verschmutzung und damit die Brandgefahr im Abluftsystem zu minimieren. Küchenabluftanlagen müssen mit wirksamen Aerosolabscheiden (7.1 Aerosolabscheider) ausgerüstet sein. Diese sollen einen Flammendurchschlag in nachfolgende Anlagenteile verhindern. Aus brandschutztechnischen Gründen ist besonderer Wert auf die Reinigung zu legen (siehe Abschnitt 11). Lüftungsanlagen für den Küchenbetrieb einschließlich derer Zu- und Abluftleitungen müssen aus nicht-brennbaren Werkstoffen bestehen. Zur Kontrolle und Reinigung der Abluftanlage muss eine ausreichende Anzahl von Revisionsöffnungen vorhanden sein...“§11 Betrieb und Instandhaltung
„Küchenlüftungshauben und ihre Komponenten sind täglich auf Verschmutzungen zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen. Die durchgeführte Reinigung ist zu dokumentieren. Küchenabluftdecken und ihre Komponenten sind monatlich auf Verschmutzung zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen. Die durchgeführte Reinigung ist zu dokumentieren. Dies gilt insbesondere für den Deckenhohlraum, sofern dieser mit der Küchenabluft in Verbindung kommen kann. Einrichtungen der Abluftanlage (z.B. Abluftleitungen, Ventilatoren, Aggregatkammern) sind mindestens halbjährlich zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen.Regelmäßige Wartungsarbeiten halten optimale und zuverlässige Betriebsbedingungen aufrecht und ermöglichen eine langfristige Werterhaltung Ihrer Anlagen. Nach einer kostenlosen Aufnahme des Ist-Zustandes Ihrer Anlage erstellen Ihnen unsere Hygienefachberater ein unverbindliches Angebot zur Reinigung. Wir sichern Ihnen als Fachunternehmen eine nach den Regeln der Technik und Hygiene einwandfreie Durchführung aller Tätigkeiten zu. Der Betriebsablauf wird dabei nicht belastet, da wir uns stets nach den Betriebszeiten richten. Sie können anschließend ohne Verzug Ihre Anlage mit gutem Gewissen weiternutzen.
Gehen Sie kein Risiko ein und schließen Sie einen Wartungsvertrag mit uns ab, der Sie vor all diesen Problemen bewahrt.
Lassen Sie sich individuell und verbindlich von uns beraten!
-
Unser Service gemäß VDI 2052
Der wirksamste Weg, einen Brand im Abluftsystem zu verhindern, ist die regelmäßige Beseitigung der Fett- und Staubbelastung durch eine fachgerechte Reinigung der Küchenabluft.
Unser Service:
- Reinigung der Abzugshaube inkl. Brandschutzfilter (Aerosolabscheider, Fettfilter, Flammschutzfilter)
- Reinigung der küchenabluftdecken
- Reinigung der Abluftkanäle und Abluftrohre
- Reinigung des Aggregats (Ventilator) inkl. Aggregatkammer
- Reinigung der Fortluft
- Wartung und Reinigung von FIRESAFE-Brandschutzabschlüsse
Die Reinigung von Küchenabluftdecken....
....ist aufwendig und kompliziert die Reinigung durch das Küchenpersonal ist daher oftmals unzureichend.Gehen Sie kein Risiko ein! - Wir reinigen Lüftungsdecken schnell, gründlich und fachgerecht, ohne den betrieblichen Ablauf zu stören.
Reinigung nach VDI 6022
-
Unsere Leistungen
- Hygieneinspektionen nach VDI 6022
- Beratung und Planung auszuführender Maßnahmen
- Reinigung, Wartung und Desinfektion von RLT-Anlagen nach VDI 6022
- Lüftungskanalreinigung, Klimakanalreinigung gem. VDI 6022
- Reinigung von Prozess- und Laborabluftanlagen
- Reinigung, Wartung und Desinfektion von Lüftungsanlagen in Wohnräumen
- Überprüfung und Reinigung von Brandschutzklappen
- Mikrobiologische Raumluftuntersuchungen
- Volumenstrommessungen
- Bakteriologische Kontrolluntersuchungen inkl. Auswertung durch neutrale Hygieneinstitute
- Lieferung und Wechsel von Luftfiltern inkl. aller vorgeschriebenen Überprüfungen
- Reinigung und Desinfektion von Klimazentralen inkl. aller Bauelemente wie Ventilatoren, Luftbefeuchtern und Luftkühlern sowie Tropfenabscheidern etc.
- Sanierung von korrosionsbelasteten und verkalkten Anlagenteilen
- Kamerainspektion von Lüftungskanälen und –rohren inkl. Dokumentation auf DVD
-
RLT-Anlagen und die VDI 6022 – warum ihre Einhaltung so wichtig ist
Zwangsweise führt der dauerhafte Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen zu einer zunehmenden Verschmutzung, wobei erhebliche gesundheitliche und wirtschaftliche Risiken einhergehen. Grundsätzlich ist jeder Betreiber einer RLT-Anlage zur Umsetzung der Richtlinie VDI 6022 „Hygieneanforderungen an raumlufttechnischen Anlagen“ verpflichtet. Mit unserem Reinigungs-und Desinfektionsverfahren garantieren wir Ihnen einen einwandfreien Betriebszustand Ihrer raumlufttechnischen Anlage.
-
Sicherheit, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit
Drei gute Gründe für die Einhaltung der VDI 6022:
- Verunreinigte Klima- und Lüftungsanlagen sind nicht effizient. Sie erhöhen wesentlich den Energieverbrauch
- Staub, Schmutz und andere Ablagerungen belasten die Abluftanlage und stellen eine erhebliche Brandgefahr dar.
- Schlechte Raumqualität durch Feinstaub, Bakterien und Schimmelpilze beeinflussen die Gesundheit der Menschen, die sich tagtäglich in geschlossenen Räumen aufhalten negativ. Unwohlsein, Kopfschmerzen und andere chronische Erkrankungen führen zu teuren Ausfallzeiten der Mitarbeiter. Beugen Sie vor!
In den nachstehenden Anlagenteilen kann ein mikrobielles Wachstum bei unzureichender Wartung und Reinigung stattfinden:
- In Befeuchtern / im Befeuchterwasser
- In Kühlern / im Kühlerkondensat
- Auf Luftfiltern
- Auf Schalldämpfern
- Volumenstrommessungen
- Bakteriologische Kontrolluntersuchungen inkl. Auswertung durch neutrale Hygieneinstitute
- Lieferung und Wechsel von Luftfiltern inkl. aller vorgeschriebenen Überprüfungen
- Reinigung und Desinfektion von Klimazentralen inkl. aller Bauelemente wie Ventilatoren, Luftbefeuchtern und Luftkühlern sowie Tropfenabscheidern etc.
- Sanierung von korrosionsbelasteten und verkalkten Anlagenteilen
- Kamerainspektion von Lüftungskanälen und –rohren inkl. Dokumentation auf DVD
-
Die Rechtslage
Die Überwachung der Einhaltung der VDI 6022 ist staatliche Aufgabe und wird von Gewerbeaufsichtsämtern wahrgenommen.
Seit 1996 gilt ein neues Arbeitsschutzgesetz, welches den Standard der Technik, beschrieben in den DIN-Normen und VDI Richtlinien, vorgibt. Daher sind die Richtlinien für jeden Betreiber einer RLT-Anlage verpflichtend.
„Die Richtlinie VDI 6022 gilt für alle raumlufttechnischen Anlagen und Geräte, die Räume oder Aufenthaltsbereiche in Räumen versorgen, in den sich Personen bestimmungsgemäß mehr als 30 Tage pro Jahr oder regelmäßig mehr als 2 Stunden je Tag aufhalten.“
Die Unternehmensleitung ist im Rahmen der Arbeitsschutzgesetztes verpflichtet, präventive Maßnahmen zur Sicherstellung des Arbeitsschutzes durchzuführen.
-
Hygieneinspektion nach VDI 6022
Hygienekontrollen umfassen die Bestimmung des Gesamtkeimgehaltes im Wasser und ggf. die Reinigung und Entkeimung wasserführenden Anlagenteile. Die Kontrolle erfolgt durch geschultes Personal.
Die Intervalle für die Hygienekontrollen liegen je nach Art der Anlage zwischen
- 14 Tagen (z.B. Luftbefeuchter) sowie
- einem halben Jahr (z.B. Kühlwasser).
Hygieneinspektionen
Zusätzlich sind Hygieneinspektionen notwendig. Diese sind in Abständen von- 2 Jahren (RLT – Anlagen mit Luftbefeuchtung) bzw.
- 3 Jahren (RLT Anlagen ohne Luftbefeuchtung) durchzuführen.
Die intensive Inspektion der gesamten Anlage hat folgenden Umfang:
- Begehung der RLT-Zentrale und der von ihr versorgten Räume
- Messung physikalischer Klimaparameter (Temperatur, Feuchte, Luftgeschwindigkeit an repräsentativen Stellen der RLT-Anlage und von ihr versorgten Räumen
- Kontrolle des Hygienezustandes aller Anlagenteile einschließlich der Untersuchung von Filtern, Befeuchtern und Wärmetauschern auf deren Keimbelastung, sowie der Kontrolle auf Staubbelastung in den Luftkanälen
- Kontrolle des Keimgehaltes an Legionellen im Befeuchterwasser
- Ergebnis der Untersuchung sowie bei Handlungsbedarf
Hygiene-Erstinspektion
Neben der regelmäßigen Hygieneinspektionen wurde nun auch eine „Hygiene-Erstinspektion“ zur Auflage gemacht. Bei Neuanlagen ist sie die Voraussetzung für die Abnahmeprüfung (VDI 2079).Wo werden wir tätig?
- Raumlufttechnische Anlagen in Bürogebäuden, Krankenhäusern und öffentliche Einrichtungen
- Großküchen
- Wohnraumlüftungsanlagen
- Prozessanlagen
-
Unser Service für die Einhaltung der VDI 6022
- Genaue Analyse und Beurteilung der Raumlufttechnischen Anlage
- Kamerainspektion auf DVD (auf Anfrage) und Dokumentation
- Bakteriologische Untersuchungen (mit Hilfe eines externen Labors)
- Messung der Luftkeimkonzentration
- Reinigung der Klimazentrale mit allen Bauelementen wie Ventilatoren, Luftbefeuchtern, Luftkühlern und Tropfenabscheidern und Luftleitungen
- Sanierung von korrosionsbelasteten und verkalkten Anlageteilen, bei Bedarf Beschichtung von Anlagenteilen
- Desinfektion der Luftleitungen
- Beschichtung von Anlagen- und Anlagenteilen
- Volumenstrommessungen
- Lieferung und Wechsel von Luftfiltern
Mit uns haben Sie einen qualifizierten Partner, der in allen Situationen mit individuellen Lösungen zur Seite steht!
Hygienisierung von Springbrunnenanlagen Gemäß Verordnung VDI 4250
Öffentliche Brunnenanlagen schmücken das Stadtbild und sorgen für eine reizvolle Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Besonders an heißen Tagen tragen sie zur angenehmen Abkühlung der Umgebung, zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und zum Wohlbefinden der Besucher bei.
Einflussfaktoren auf die Wasserqualität. Die Befüllung der Brunnen erfolgt in der Regel mit Trinkwasser, was dann im Kreislauf gefahren wird. Als offenes System ist der Brunnen vielen Einflüssen ausgesetzt:
- Wind und Regen tragen anorganische und organische Stoffe wie Staub, Salze, Pollen, Samen, Insekten ins Brunnenwasser ein. Sonneneinstrahlung lässt die Wassertemperatur ansteigen, Licht fördert das Algenwachstum. der LMHV / Lebensmittelhygieneverordnung
- Der Brunnen dient Vögeln und Wildtieren als Tränke und zum Baden. Dabei gelangen u.a. Haare, Federn, Kot und Urin ins Wasser.
- Obwohl Baden in öffentlichen Brunnen offiziell verboten ist, werden die Brunnen besonders an heißen Tagen von Kindern und Erwachsenen zum Säubern, Abkühlen und Spielen genutzt. Somit verunreinigen auch Straßenschmutz, Nahrungsmittelreste, Schweiß, Kosmetika, Hautschuppen sowie Viren und Bakterien das Brunnenwasser.
Diese Einflüsse von Umwelt, Tier und Mensch lassen die Wasserqualität schnell sinken. Das Wasser veralgt, es bilden sich Biofilme, wo sich Mikroorganismen stark vermehren können.
(Die Entwicklung des Hygienisierungsmoduls wurde gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU Az 34755/01)
-
Gefahren durch belastetes Brunnenwasser
Durch eine starke Vermehrung von Mikroorganismen während des Anlagenbetriebs besteht eine akute Gefahr besonders für immungeschwächte Personen. Neben dem direkten Kontakt mit dem Wasser sind es auch die Keime in den feinen Tröpfchen der gebildeten Aerosole, die in die weitere Umgebung durch Wind verteilt werden können und bei Aufnahme durch Einatmen teilweise schwere Erkrankungen (z. Bsp. Lungenreizungen oder Legionellose) hervorrufen. Besonders ältere Bürger nutzen gerne die Bänke in der Umgebung der Brunnenanlagen für einen längeren Aufenthalt. Brunnen sind zum Spielen für Kinder generell sehr reizvoll.
-
Verordnung VDI 4250 – Bioaerosole
Überall, wo Wasser fein zerstäubt wird und Aerosole entstehen, können sich Legionellen über die Luft verbreiten. Die VDI 4250 fasst den Kenntnisstand zu Eigenschaften, Vorkommen und umweltmedizinischer Relevanz von Legionellen sowie zu potenziell gefährlichen Anlagen zusammen und es werden Handlungsempfehlungen zur Prävention gegeben. Springbrunnenbetreiber müssen gewährleisten, dass die Keimkonzentration im Wasser so gering wie möglich ist. Das kann zum einen durch häufigen Wasserwechsel oder durch eine Hygienisierung durch Biozide erfolgen. Biozide belasten die Umwelt und erfordern zudem eine teure Dosieranlage.
-
Das Hygienisierungsmodul der Gebr. Schröfel GmbH – eine effektive und preiswerte Lösung für kleine und mittlere Brunnenanlagen
In Zusammenarbeit mit der Forschungseinrichtung GNF e.V. in Berlin-Adlershof wurde von uns ein Hygienisierungsmodul entwickelt, das die Bildung von Biofilmen und Algen im Brunnenwasser deutlich verringert. Dabei wird die auch aus dem medizinischen Bereich bekannte desinfizierende Wirkung von Silber- und Kupferionen genutzt. Vorteile
- Es ist keine aufwändige Installation erforderlich. Das Modul muss im Brunnen nur so platziert werden, dass es vom Wasser durchströmt wird. Meist kann das durch Einhängen im Vorratsbehälter erfolgen.
- Die notwendige Menge von Silber- und Kupfermaterial ergibt sich aus der Wasservolumen und dem Brunnenmaterial und wird von uns für eine Brunnensaison (April bis Oktober) berechnet.
- Die für die hygienisierende Wirkung notwendige Konzentration von Silber- und Kupferionen im Brunnenwasser ist sehr gering und liegt weit unterhalb der Grenzwerte der Trinkwasserverordnung TWO. Damit entstehen keine Gefahren für Mensch, Tiere und Pflanzen.
- Das von uns verwendete Silbermaterial ist zur Legionellenprophylaxe nach VDI 2047 zertifiziert.
-
Hygienekontrolle des Brunnenwassers
Die Versprudelung des Wassers bewirkt eine starke Verdunstung, d.h. das Brunnenwasser muss regelmäßig nachgefüllt werden. Wasserwechsel und Reinigung des Brunnens sind während der Brunnensaison auch mit Hygienisierungsmodul in jedem Fall notwendig.
Warme, trockene Perioden und starke Nutzung des Brunnenwassers verschlechtern die Wasserqualität.
Durch Starkregenereignisse kann sich die Wasserqualität besonders bei großer Brunnenoberfläche wieder deutlich verbessern.
Wann ist also der Zeitpunkt gekommen, eine Grundreinigung vorzunehmen und den Brunnen neu zu befüllen?
Eine regelmäßige Hygienekontrolle gewährleistet die Einhaltung der VDI 4250, schont Mensch und Umwelt und hilft Wasser und Kosten zu sparen.
-
Unser Service
- Besichtigung und Empfehlung zu Größe des Hygienisierungsmoduls und der Platzierung in ihrem Brunnen
- Lieferung und Einbau des Hygienisierungsmoduls
- Regelmäßige mikrobiologische Beprobung des Brunnens durch qualifizierte Mitarbeiter
- Kurze Analysezeiten und schnelle Information des Kunden
- Jährliche Wartung des Hygienisierungsmoduls: Rücknahme des verbrauchten Materials zum Recycling und Einsatz neuen Materials